Planung von Versickerungs- und Retentionsanlagen
Oliver Eichkorn
In Deutschland wird jeden Tag eine Fläche von 80 Hektar in Verkehrs- und Siedlungsflächen umgewandelt. Gut die Hälfte der Flächen wird versiegelt. Die dezentrale Versickerung wirkt besonders im urbanen Umfeld der Flächenversiegelung entgegen und fördert die Grundwasserneubildung. Sie ist zusammen mit der Regenrückhaltung ein wesentlicher Bestandteil für einen präventiven Hochwasserschutz und minimiert zudem die hydraulischen Lasten im Kanal. Die Versickerung und Rückhaltung von Regenwasser reduziert nicht nur Strukturkosten, da Abwasserkanäle kleiner dimensioniert werden können. Nicht zuletzt spart der Einleiter, wenn die Kommune bereits Niederschlagsgebühren erhebt. Versickert das Niederschlagswasser auf dem Grundstück, entfällt in der Regel die Niederschlagswassergebühr für die daran angeschlossenen Flächen.
Mit einer der Versickerung vorgeschalteten Regenwassernutzung lässt sich zudem kostbares Trinkwasser und damit weitere Kosten sparen. In den vergangenen Jahren haben sich Versickerungsmodule aus Kunststoff wie beispielsweise der Graf EcoBloc Inspect am Markt etabliert. Diese sind im Vergleich zu Kiesrigolen nicht nur leichter und sparen damit Transportkosten, sondern reduzieren durch das deutlich höhere Speichervolumen den Aushub. Vor allem bei einer dichten Bebauung sind kompakte Versickerungsmodule mit hohen Speicherkapazität zu empfehlen.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2019.02.05
10 Fragen zu Bodenabläufen im Kontext zu Brandschutz, Geruchsbildung, Schallschutz und Montagefreundlichkeit
Thomas Meyer
Gebäudeentwässerung und Gebäudesicherheit bedingen sich gegenseitig. Die eingesetzten Produkte und Materialien haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Faktoren Brandschutz, Schallschutz und Geruchschutz. Dipl.-Ing. Thomas Meyer, als Obmann im Normenausschuss 1190511 ( zuständig für die Produktnorm DIN EN 1253 / Abläufe, Rückstauverschlüsse und Belüftungsventile ), beantwortet nachfolgend zentrale Fragen rund um den ACO Bodenablauf Passavant aus Gusseisen.
Letztes Update: 2017.12.08
Gesetzliche Vorschriften und moderne Lösungen
Manfred Freytag
Den unbestreitbaren Vorteilen von Flachdächern steht ein statisches Problem gegenüber: Die Wassermengen, die sich bei Regen auf den Dächern von Einkaufszentren, Fertigungshallen oder Parkdecks sammeln, summieren sich schnell zu großen Volumina und damit zu immensem Gewicht. Doch nicht nur Niederschläge, sondern auch unterschiedlich intensive Nutzung und andere klimatische Einflüsse belasten die oberste Begrenzung von Gebäuden. Das Thema Sicherheit und damit die Frage der Dachentwässerung haben daher höchste Priorität bei Planung und Ausführung. Gefordert sind wirkungsvolle Entwässerungslösungen. Diese wiederum verlangen robuste, stabile Bauteile sowie durchdachte und ausgereifte Technologie, um das Wasser schnell, sicher und effizient abzuleiten. Zum Einsatz kommen in der Regel speziell konstruierte Flachdachabläufe ohne Geruchsverschluss. Sie nehmen das anfallende Regenwasser auf und führen es über innen liegende Rohrleitungen ab, Abb.1. Bauteile aus Gusseisen und Edelstahl mit Pressdichtungsflansch haben sich dabei als besonders geeignet erwiesen.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2019.02.21
Brandschutzanforderungen gemäss MLAR in vollem Umfang
Thomas Mavridis
Das Entwässerungssystem Geberit Silent-db20 eignet sich für Gebäude mit erhöhten Schallschutzanforderungen, wie z.B. Wohnhäuser, Krankenhäuser, Hotels und Bürogebäude. Mit diesem System ist ein durchgängiger Schallschutz vom Anschluss, über Fall- und Sammelleitungen bis zur Grundleitung gewährleistet.
Weiterlesen →
Letztes Update: 2019.02.21