Dezentrale Klimasysteme führen die Funktionen Lüften, Luftaufbereitung und Raumkühlung direkt in den versorgten Raumbereichen durch. Argumente, wie die einfache, verursacherbezogene Abrechnungsmöglichkeit, die individuelle Beeinflussbarkeit sowie die hohe Flexibilität und der geringe Platzbedarf, sprechen für diese Technik.
Energieeinsparung mit neuer Baureihe drehzahlvariabler Ventilatoren
Dr.-Ing. Thomas Bertolini, Technischer Leiter
Alle Firmen sind dazu verpflichtet, mit ihren Produkten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bei Ventilatoren, die in großer Zahl in den vielfältigsten Anwendungen zu finden sind, besteht ein besonders hohes Energieeinsparpotenzial. Leider wird dieses heute nicht ausgenutzt, obwohl der Einsatz einer Elektronik die Möglichkeit dazu bietet. Diesen heute bekannten Lösungen haften allerdings drei Nachteile an: die gegenüber konventionellen Lösungen deutlich höheren Kosten, eine kompliziert erscheinende und zusätzlich anzuschließende Elektronik, sowie ein ungenügendes Geräuschverhalten. ebm- papst als Marktführer hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, dem Markt eine komplette Reihe innovativer Ventilatoren zu bieten, welche direkt an das Netz angeschlossen werden können, und die sich von heutigen Lösungen technisch und kostenmäßig deutlich in positivem Sinne abheben
Zeit- und Kostenersparnis durch integrierte, anschlussfertige Kältesysteme
Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Prof. für Thermodynamik und Klimatechnik Dipl.- Ing. (FH) Martin Gruler, Leiter Produktentwicklung und Qualitätssicherung
In der Raumlufttechnik kommen heute prinzipiell zwei Arten von Kältesystemen zum Einsatz: direkte und indirekte Systeme. Dabei eignen sich die direkten Systeme hervorragend für die komplette Integration der Kältetechnik in Raumlufttechnischen (RLT)-Zentralgeräten (s. Abb. 2). Dies umso mehr, da zwischenzeitlich ein breites Spektrum an Kältemittelverdichtern für weite Leistungsbereiche am Markt verfügbar ist. Bereits im letzten Fachjournal 2002/03 wurde unter dem Titel „RLT-Komplettgeräte in der gewerbeübergreifenden Gebäudeautomation” über die Vorteile der Integration der MSR-Technik in RLT-Geräten berichtet. Das darin Beschriebene lässt sich uneingeschränkt auf die Integration der Kältetechnik übertragen. Im folgenden Beitrag hierzu die aktuellen Trends in der Kältetechnik
Dipl.-Ing. Christian Stadler, Produktmanager Solarthermie
Das Interesse an der Verwendung von kostenloser Solarenergie für die Kühlung von Gebäuden wächst beständig bei Planern, Regierungen und Gebäudeeignern. Ihre Motivation ist hierbei jedoch unterschiedlich: Die Regierungen sind bestrebt, die CO2– Emissionen zu verringern, sowie die Stromnetze für alle Stromkunden zu stabilisieren – man denke nur an den Zusammenbruch der Stromnetze in Italien und Kalifornien im Sommer 2003 bedingt durch die Klimaanlagen. Die Planer sind daran interessiert, moderne Verfahren einzusetzen, um den Energieverbrauch gegenüber herkömmlichen Kompressionskältemaschinen zu reduzieren. Und nicht zuletzt möchten Hausbesitzer die laufenden Kosten für Ihre Gebäude verringern. Dies alles wird möglich, wenn die Sonne als Antriebsenergie für die Kühlung eingesetzt wird.
Neu erlangte Bedeutung und Vorteile im Zusammenhang mit Solarluftkollektoren
Dipl.-Ing. Detlef Hagenbruch
Seit mehr als 10 Jahren ringt die sorptive Kühlung um Anerkennung. Dieses ökologisch und ökonomisch so vorteilhafte System verdient weiterhin mehr Beachtung – insbesondere vor dem Hintergrund des neu ins Gespräch gekommenen Solarluftkollektors,der bei den üblichen Regenerationstemperaturen die Feuchteaustreibung aus der Entfeuchtung direkt übernehmen kann.