Ausgefeilte Luft- und Kälteanlagen im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost
Michael Mewes, Gesamtbauleiter
Hinter den Fassaden der ungewöhnlichen Wissensund Erlebniswelt steckt eines der weltweit innovativsten Energiekonzepte, die je für ein Gebäude umgesetzt wurden. Das ausgefeilte System aus haustechnischen Klima- und Kälteanlagen installierten die Spezialisten von Cofely Deutschland. Von außen erinnert das Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost an ein Schiff, mit dem man auf die Reise gehen kann – eine Reise durch die unterschiedlichen Klimazonen dieser Erde. Die Besucher reisen immer entlang des 8. östlichen Längengrads, durch acht Länder und ihre unterschiedlichen Klimate.
Integration von Beleuchtung, Sprinklern, Lautsprechern und Präsenzsensoren
Dr.-Ing. Thomas Sefker, Bereichsleiter Forschung und Entwicklung, Dipl.-Ing. Ralf Joneleit, Produktmanager Systeme
Um in Büro-, Konferenz- und Versammlungsräumen sowohl thermisch behagliche Raumzustände als auch eine bestmögliche Luftqualität sicherzustellen, steht Architekten und Fachplanern ein umfangreiches Angebot an lüftungs- und klimatechnischen Systemen zur Verfügung. Dabei gewinnen Luft-Wasser- Systeme immer mehr an Bedeutung. Insbesondere Kühlbalken eignen sich aufgrund kompakter Bauformen, der geringen Investitions- und Betriebskosten sowie der individuellen Anpassbarkeit an Architekten- und Bauherrenwünsche sowohl für Neubauten als auch für Modernisierungsprojekte. Der Beitrag erläutert Bauarten und Eigenschaften solcher Kühlbalken und zeigt anhand von Projektbeispielen, wie solche Kühlbalken durch die Integration von Beleuchtung, Sprinklern, Lautsprechern und Präsenzsensoren zu multifunktionalen Raumsystemen (Multi Service Chilled Beams) erweitert werden können.
Stellenwert der Automatisierungstechnik für einen energieeffizienten Betrieb sowie optimierte Betriebsführung von Kälteanlagen
Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, FH Biberach
Vor dem Hintergrund der politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen wie der EU-Richtlinie zur Endenergieeffizienz und zu Energiedienstleistungen oder der ab 2006 gültigen EU-Richtlinie für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden nimmt das Thema Energieeffizienz auch in der Kältetechnik einen immer höheren Stellenwert ein. Die Kälte- und Klimabranche kann und muss durch energieeffiziente Kälte- und Klimaanlagen einen signifikanten Beitrag zur Energieeinsparung leisten. Wo die Potenziale liegen und wie sie insbesondere durch den adäquaten Einsatz von Automatisierungstechnik erschlossen und genutzt werden können, diskutiert dieser Beitrag.
Bei der Gebäudeplanung nimmt die Klimatechnik heute einen wichtigen Stellenwert ein, da sie neben dem Raumklima die Energieeffizienz und die Betriebskosten eines Gebäudes beeinflusst. Moderne Klimatisierungstechnik bietet auf die jeweiligen Anforderungen genau abgestimmte Lösungen. Komfortklimageräte (Teilklimageräte) halten in Büros und anderen von Menschen genutzten Räumen Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb eines als angenehm empfundenen Rahmens. Für Technikräume hingegen sind in der Regel Präzisionsklimageräte die geeignete Variante, denn hier sind vorrangig hohe Wärmelasten bei exakt einzuhaltenden Raumlufttemperaturen und Raumluftfeuchten abzuführen.
PCM-Pilotprojekt dokumentiert neue Wege für die Raumlufttechnik
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Detzer, Leiter Forschung und Entwicklung Dr.-Ing. Bruno Lüdemann, Forschung und Entwicklung
Wärmespeicherprozesse in Gebäuden sind geeignet, in der warmen Jahreszeit den Energieeinsatz zur Kälteerzeugung zu reduzieren. Als Speichermodule dienen im Allgemeinen die Baumassen des Gebäudes, insbesondere die Betondecken, die mit integrierten Wassersystemen zur Entspeicherung, vornehmlich in den Nachtstunden, eingesetzt werden (Betonkernaktivierung). Nachteilig dabei ist, dass es nahezu keine Regelbarkeit des Systems gibt, dass ein zusätzliches Wassernetz im Betonkörper des Gebäudes und eine ungünstige Raumakustik durch freiliegende Betonmassen entstehen.