Fachartikel

Alle Fachartikel des FachJournals

Auslegung von Thermostatventilen

Konzeptionen im Rahmen der EnEV

Auslegung von Thermostatventilen: Konzeptionen im Rahmen der EnEV. Die EnEV führt Heizungsanlagenverordnung und Wärmeschutzverordnung zusammen. Dabei geht es allerdings um weit mehr als die bloße Vereinigung bisheriger Verordnungen. Die EnEV fordert erstmals einen rechnerischen Nachweis über den Energiebedarf, lässt Höchstwerte für den Jahres-Primärenergiebedarf zu und legt hierfür das Berechnungsverfahren fest.

Heinz Eckard Beele
Die EnEV führt Heizungsanlagenverordnung und Wärmeschutzverordnung zusammen. Dabei geht es allerdings um weit mehr als die bloße Vereinigung bisheriger Verordnungen. Die EnEV fordert erstmals einen rechnerischen Nachweis über den Energiebedarf, lässt Höchstwerte für den Jahres-Primärenergiebedarf zu und legt hierfür das Berechnungsverfahren fest. Für die Umsetzung der geforderten Energieeffizienz ist lt. EnEV der Weg zum Ziel frei wählbar – d. h. bauliche und anlagentechnische Maßnahmen werden gleichrangig in der EnEV behandelt. Durch diese Veränderung ergibt sich auch eine neue Situation für Fachplaner, Architekten, Bauträger und Heizungsbauer, die nun Bauvorhaben noch individueller hinsichtlich der energetischen Bedingungen konzipieren können – solange die Rechnung zur Energieeffizienz stimmt.

Weiterlesen

Moderne Pelletsheizsysteme

Optimierung der Wirtschaftlichkeit regenerativer Energien durch Öl- oder Gasfeuerung

Moderne Pelletsheizsysteme: Optimierung der Wirtschaftlichkeit  regenerativer Energien durch Öl- oder  Gasfeuerung

Dipl.-Ing. Burkhard Maier
Geht die Entwicklung der Heiztechnik nun wieder „back to the roots”? Keineswegs! Im ersten Moment denkt man bei Holzfeuerung immer noch an „qualmende Öfen”, die direkt im Wohnraum aufgestellt werden. Bereits nach der Ölkrise von 1976 wurden in einer Vielzahl von Zentralheizungsanlagen mit holzbefeuerte Pumpen-Warmwasser-Kessel eingesetzt, die jedoch meist nie in Betrieb gingen und nur für den Notfall gedacht waren.
In anderen europäischen Ländern wie z. B. Österreich, der Schweiz und Dänemark sind diese Anlagen durch das verstärkte Umweltbewusstsein der Bevölkerung schneller weiterentwickelt worden als in Deutschland. Sie werden heute häufig als einzige Energiequelle in Einfamilienhäusern, und zunehmend auch in Mehrfamilienhäusern, eingesetzt. Was dort schon Standard war, fand in Deutschland zunächst bei den Betreibern von holzverarbeitenden Betrieben Verwendung, beispielsweise bei Schreinern, Förstern Obstbauern oder Landwirten mit eigenem Forst. Dabei wurden ausschließlich Scheitholzkessel mit oberem Abbrand eingesetzt.

Weiterlesen

Wärmepumpen – die sparsame und ökologische Heizungsalternative

Teil 1 : Grundlagen der Wärmepumpe

Wärmepumpen - die sparsame und  ökologische Heizungsalternative: Teil 1 : Grundlagen der Wärmepumpe.

Jochen Steffl ,  Wolfgang Heller
Bei der Wahl eines Heizsystems spielen die Energiekosten und die Wirtschaftlichkeit eine immer größere Rolle. Deshalb entscheiden sich zunehmend mehr Hauseigner für ein Heizsystem mit elektrisch angetriebener Wärmepumpe. Moderne Geräte decken ganzjährig den Heizungs- und Warmwasserbedarf und stoßen dank umweltverträglicher Technologien weit weniger CO2 aus als konventionelle Heizgeräte. Bewährter Stand der Technik sind Erdwärmepumpen, die mit vertikalen Bohrsonden die Wärme des Erdreichs nutzen. Die Funktionsweise und die technischen Grundlagen von Wärmepumpen sowie die Wärmequellen, die für sie in Betracht kommen, werden im vorliegenden ersten Teil aufgezeigt. Teil 2 beschreibt, was bei Planung und Installation einer Wärmepumpe zu beachten ist.

Weiterlesen

Hocheffizienzpumpen für Heizung und Kühlung

Quantensprung in der Pumpentechnik

Hocheffizienzpumpen für Heizung und Kühlung: Quantensprung in der Pumpentechnik. Gegenüber herkömmlichen Standard-Umwälzpumpen reduziert dieses High-Tech-Gerät den Stromverbrauch um bis zu 80 Prozent. Möglich wird diese enorme Energieeinsparung durch die neue ECM-Technologie. Zu Recht kann hier von einem Quantensprung in der Entwicklung energiesparender Pumpentechnik gesprochen werden.

Dipl.-Ing. Jürgen Resch, Dipl.-Ing. Hansjürgen Kech
Im Jahr 2001 kam die erste Hocheffizienzpumpe für die Gebäudetechnik auf den Markt. Gegenüber herkömmlichen Standard-Umwälzpumpen reduziert dieses High-Tech-Gerät den Stromverbrauch um bis zu 80 Prozent. Möglich wird diese enorme Energieeinsparung durch die neue ECM-Technologie. Zu Recht kann hier von einem Quantensprung in der Entwicklung energiesparender Pumpentechnik gesprochen werden. Vor allem für Gebäudebetreiber eröffnet diese Innovation beträchtliche Kostensenkungspotenziale. Keine Frage: Den Hocheffizienzpumpen gehört die Zukunft.

Weiterlesen

Effektiver arbeiten in gesundem Raumklima

Neue Forschungsergebnisse über den Zusammenhang zwischen Raumluftqualität und menschlichem Leistungsvermögen

Effektiver arbeiten  in gesundem Raumklima: Forschungsergebnisse über den Zusammenhang zwischen Raumluftqualität, menschlichem Wohlbefinden und Leistungsvermögen

Prof. P. Ole Fanger; Dr.-Ing. Pawel Wargocki
Drei neue, unabhängig voneinander durchgeführte Versuche zeigen, dass die Reduzierung gesundheitsbelastender Quellen sowie eine gute Luftversorgung die Arbeitsleistung im Büro erhöhen und somit zur Einsparung von Kosten beitragen können. Aus den Forschungsergebnissen lassen sich wichtige Folgerungen für Planung und Gestaltung von Gebäuden und dem HKL-Bereich ableiten. Die Untersuchungen sind Teil eines Forschungsprogrammes, welches das International Centre for Indoor Environment and Energy der Technical University of Denmark unterstützt vom Danish Technical Research Council (STVF) von 1998 bis 2007 durchführt.

Weiterlesen