Trivalente Heizsysteme – Rückgrat der modernen Haustechnik

Unterschiedliche Systemvarianten zur selbstbestimmten Wärmeproduktion

Die dezentrale Erzeugung von Heizwärme soll mit geringen CO2-Emissionen einhergehen und möglichst umweltfreundlich sein. Dies hat zur Folge, dass auch die Schornsteintechnik anspruchsvoller wird. Dabei skizzieren gerade die Entwicklungstendenzen in der Schornsteintechnik den optimalen Energiemix der Zukunft. Vor allem für das Eigenheim.

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Böhm
Märkte für Öl und Gas sind unvollkommen. Denn deren Angebot wird von ganz anderen Gesetzen gesteuert als das Angebot normaler, reproduzierbarer Güter. Denn als fossile Rohstoffe stammen Öl und Gas aus erschöpfbaren Lagerstätten. Überdies entscheiden Ressourcenbesitzer, wie sie ihr Angebot über die Zeit verteilen respektive wann sie ihre Fördermengen auf den Markt werfen. Preise gelten somit als äußerst volatil, wobei eine sichere Abschätzung der zukünftigen Preisentwicklung fast unmöglich erscheint. Darüber hinaus verteuern sich mit dem Öl auch Erdgas, Heizöl sowie Benzin und Elektrizität. Wer dies erkannt hat, setzt auf ein Höchstmaß an Versorgungsicherheit und Kostenstabilität. In den letzten Jahren ist vor allem Heizwärme für Mieter und Eigenheimbesitzer ein wesentlicher Kostenfaktor geworden. Mit dem neuen Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich ( EEWärmeG ) muss der Wärmebedarf neuer Gebäude überdies durch einen Anteil regenerativer Energien gedeckt werden. Der Grund: Die dezentrale Erzeugung von Heizwärme soll mit geringen CO2-Emissionen einhergehen und möglichst umweltfreundlich sein. Dies hat zur Folge, dass auch die Schornsteintechnik anspruchsvoller wird. Dabei skizzieren gerade die Entwicklungstendenzen in der Schornsteintechnik den optimalen Energiemix der Zukunft. Vor allem für das Eigenheim.


Unsichere Energie-Preisentwicklung
Steigende Heizkosten werden für die Haushaltskasse zu immer höheren Belastungen. Unerschwingliche Heizkosten, missmutige Mieter, entnervte Eigentümer: Kletternde Energiepreise sind als Ärgernis ein wahrer Dauerbrenner. Insbesondere teures Gas und Öl haben die Kosten für Warmwasser und Heizung in die Höhe getrieben. Im Jahr 2008 wurde allein Heizöl im Schnitt um 38 Prozent teurer, während der Gaspreis immerhin um durchschnittlich acht Prozent anstieg. Die Folge: Mieter müssen inzwischen durchschnittlich 34 % ihres Einkommens für eine warme Wohnung aufbringen. Auch wenn die Preise für Öl und Gas aufgrund der konjunkturellen Situation im Jahr 2009 teilweise gefallen sind, bereiten insbesondere die kurzfristig hohen Preisschwankungen für Öl doch Kopfzerbrechen. Schließlich verteuern sich mit dem Öl auch Erdgas, Heizöl, Benzin und Elektrizität. Darüber hinaus ist die zukünftige Preisentwicklung für Öl und Gas nur schwer vorhersagbar.

Marktmacht und Finazmarktkrise
Die Gründe liegen dabei klar auf der Hand: Fehlender Wettbewerb und die vorhandene Marktmacht einzelner Anbieter auf den Energiemärkten sowie die hohe Importquote für fossile Rohstoffe aus zumeist politisch instabilen Regionen sind verantwortlich für mögliche Verknappungen des Öl- oder Gas-Angebotes. Hinzu kommt, dass in turbulenten Zeiten der Finanzmarktkrise viele Anleger Rohstoffe als geeignete Anlageform mit scheinbarer Stabilität entdecken. Denn gerade, wenn an den Finanzmärkten eine Vielzahl von Anlageformen starke Verluste erleiden, werden Rohstoffe wie Öl als Investment besonders attraktiv. Neben der unsicheren Preisentwicklung auf den Rohstoffmärkten tragen Öl und Gas auch in erheblichem Umfang zu Treibhauseffekt und Klimawandel bei.

Aber auch den Klimaschutz gibt es nicht zum Nulltarif – weder für die Eigentümer noch für Mieter. Mit dem neuen Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich ( EEWärmeG ) muss der Wärmebedarf neuer Gebäude jetzt durch einen Anteil regenerativer Energien gedeckt werden. Bei falscher Wahl der Anlagentechnik können unkalkulierbar hohe Kosten entstehen, die insbesondere der Fachplaner und Eigenheimbesitzer klar bedenken sollte. Wer dies alles erkannt hat, setzt mittel- und langfristig auf Flexibilität, Kostenstabilität und Versorgungssicherheit.

Schreibe einen Kommentar