zu Raumklima

Raumklima

Nutzung von funktionalen Mockups zur Absicherung von innovativen Fassaden- und Versorgungskonzepten

Überprüfung und Optimierung von Funktion und Behaglichkeit im Vorfeld der Umsetzung am realen Bauvorhaben

Überprüfung und Optimierung von Funktion und Behaglichkeit im Vorfeld der Umsetzung am realen Bauvorhaben

Innovative Fassaden beruhen auf einer technologischen Disziplinen kombination aus Metallbau, Glaswesen, Leichtbau, Maschinenbau, Haustechnik etc. mit hohen bauphysikalischen Anforderungen. Dies stellt sowohl Planer als auchAusführende vor immense Herausforderungen, da die unterschiedlichsten Fachdisziplinen zusammenzuführen sind. Inden meisten Fällen werden diese nicht von nur einem einzelnen Fachplaner oder einem ausführenden Bauunternehmen beherrscht. Trotz dieser Systemkomplexität wird auch bei hohen Objektsummen vor der Fertigung häufig keine ausreichende funktionale Qualitätskontrolle eingesetzt, lediglich die ästhetische Bemusterung vor Ort findet regelmäßig statt. Komplexe Fassaden übernehmen diverse ? eben nicht nur ästhetische? Funktionen, wie Wetterschutz, Sicherstellung der Raumbehaglichkeit, Belüften, Beleuchten sowie thermischeund/oder elektrische Energieerzeugung. Um dieser Komplexität mit ihren Risiken (auch finanzieller Art, u.a.in Wartung und Betrieb) zu begegnen, werden funktionale Modelltests benötigt, so dass der Bauherr ausreichende Sicherheit über die Funktion der bestellten Fassade erlangt.Darüber hinaus erleichtert ein vorheriger Test im Bereich der Gebäudetechnik die spätere Inbetriebnahme und schützt vor Überraschungen, d.h. im Idealfall wird das Gebäude in Betriebgenommen und das Zusammenspiel der einzelnen Komponentenfunktioniert auf Anhieb, ohne dass im laufenden Betrieb nochgroße Nachbesserungen vorgenommen werden müssen. Dennimmerhin werden rund 15 bis 25 % der Baukosten bei Großprojekten(> 25 Mio. ? Bausumme) in das Gewerk Fassade investiert.2 bis 5 % dieser Investitionen sind Fachplanungskosten,worunter auch die „Fachtechnische Begleitung von Bemusterungen und Prüfungen“ fällt. Im Rahmen dieser Position/Tätigkeitsollte die technisch-funktionale Bemusterung implementiert werden, welche derzeit jedoch nur sehr selten für diese Zielsetzung durchgeführt wird. Mit seinen Kompetenzen und Versuchseinrichtungen kann das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen solche Bemusterungen unter Realbedingungenvornehmen, für welche es derzeit keine standardisierten und etablierten Testverfahren gibt. Im Folgenden werden die Möglichkeiten und die resultierenden Vorteile anzwei Beispielen einer Fassadenbemusterung an der Versuchseinrichtung für Energetische und Raumklimatische UntersuchungenVERU (Abb.1) des Fraunhofer IBP dargestellt.

Weiterlesen

Raumklima effizient messen und analysieren nach DIN EN 12599

Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen sind in der Norm DIN EN 12599 geregelt.

© testo

Abb.1 © testo

Sie ermöglicht die Wahl zwischen gegebenenfalls einfachen Prüfverfahren und aufwendigen Messungen und gilt für mechanisch betriebene raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) nach DIN EN 12792. Neben professionellen Strömungsmessungen an RLT-Anlagen gibt es eine Vielzahl weiterer Messungen im Bereich Raumklima. Die auf dem Markt verfügbare Bandbreite elektronischer Geräte für Raumklima-Messungen spiegelt die Vielzahl der Anforderungen in diesem Bereich wider. Zahlreiche Parameter wie zum Beispiel Temperatur, Feuchte, Druck, Strömung oder CO2 müssen erfasst, analysiert und dokumentiert werden. Weiterlesen

IT Klimatisierung im Rechenzentrum mit Liquid Cooling Packages

Die Herausforderungen ein Rechenzentrum energieeffizient zu klimatisieren.

Die Herausforderungen ein Rechenzentrum energieeffizient zu klimatisieren.

Dipl.-Ing. Daniel Luther, Kerstin Ginsberg
Wie kann man ein Rechenzentrum effizient klimatisieren? Diese Frage beschäftigt Betreiber von Rechenzentren immer wieder. Dabei gibt es vielfältige Möglichkeiten, den Stromverbrauch von IT-Equipment zu senken, weniger Verlustwärme zu erzeugen und so Betriebskosten einzusparen. Nichtsdestotrotz generieren Server, Switches und IT-Infrastrukturgeräte Abwärme, die durch Lüfter abgeführt werden muss. Wer eine maximale Energieeffizienz erreichen will, muss die Infrastruktur-Komponenten optimal aufeinander abstimmen. Eine gute Planung und präzise Regulierung sind unabdingbar.
Wer heute sein Rechenzentrum energieeffizient klimatisieren will, ist vor einige Herausforderungen gestellt. Oft wird der Power Usage Effectiveness (PUE) als Maß der Dinge verstanden, die Energieeffizienz des Rechenzentrums darzustellen.

Weiterlesen

Präzisions- oder Komfortklimageräte?

Eine vergleichende Gegenüberstellung

Präzisions- oder Komfortklimageräte? Eine vergleichende Gegenüberstellung

Dipl.-Ing. Rainer Schmidt, Produktmanager Torben Nicolaysen, Produktmanager
Bei der Gebäudeplanung nimmt die Klimatechnik heute einen wichtigen Stellenwert ein, da sie neben dem Raumklima die Energieeffizienz und die Betriebskosten eines Gebäudes beeinflusst. Moderne Klimatisierungstechnik bietet auf die jeweiligen Anforderungen genau abgestimmte Lösungen. Komfortklimageräte (Teilklimageräte) halten in Büros und anderen von Menschen genutzten Räumen Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb eines als angenehm empfundenen Rahmens. Für Technikräume hingegen sind in der Regel Präzisionsklimageräte die geeignete Variante, denn hier sind vorrangig hohe Wärmelasten bei exakt einzuhaltenden Raumlufttemperaturen und Raumluftfeuchten abzuführen.

Weiterlesen

Effektiver arbeiten in gesundem Raumklima

Neue Forschungsergebnisse über den Zusammenhang zwischen Raumluftqualität und menschlichem Leistungsvermögen

Effektiver arbeiten  in gesundem Raumklima: Forschungsergebnisse über den Zusammenhang zwischen Raumluftqualität, menschlichem Wohlbefinden und Leistungsvermögen

Prof. P. Ole Fanger; Dr.-Ing. Pawel Wargocki
Drei neue, unabhängig voneinander durchgeführte Versuche zeigen, dass die Reduzierung gesundheitsbelastender Quellen sowie eine gute Luftversorgung die Arbeitsleistung im Büro erhöhen und somit zur Einsparung von Kosten beitragen können. Aus den Forschungsergebnissen lassen sich wichtige Folgerungen für Planung und Gestaltung von Gebäuden und dem HKL-Bereich ableiten. Die Untersuchungen sind Teil eines Forschungsprogrammes, welches das International Centre for Indoor Environment and Energy der Technical University of Denmark unterstützt vom Danish Technical Research Council (STVF) von 1998 bis 2007 durchführt.

Weiterlesen