Planung von Luft- Erdwärmetauscheranlagen

Relevante Normen und Richtlinien für die Auslegung von Luftwärmeaustauscher-Systemen

Relevante Normen und Richtlinien für die Auslegung von Luftwärmeaustauscher-Systemen

Mario Psyk, Marco Fischer
Insbesondere in Passivhäusern oder in Nichtwohngebäuden haben Lufterdwärmetauscher (L-EWT) seit etwa 10 Jahren einen festen Platz eingenommen. Der Erfolg bei Planung und Installation ist an der stetig wachsenden Zahl von Projekten ablesbar. Während der Zeit um die Jahrtausendwende wurden in zahlreichen Veröffentlichungen und wissenschaftlichen Projekten z.B. (Blümel, Fink, & Reise, 2001), (Dibowski, Verbundprojekt Luft Erdwärmetauscher – Technische Planung, 2005), (Greml, Blümel, & et, 2004) oder (Planungsleitfaden AG Solar) die Grundlagen der Planung und Installation sowie die hygienischen Voraussetzungen dargestellt. In den letzten Jahren allerdings wurde der wissenschaftlichen Bearbeitung des Lufterdwärmetauschers weniger Aufmerksamkeit geschenkt.


Dabei zeigt sich bis heute, dass in der Praxis immer noch Unklarheiten bezüglich der hygienischen Anforderungen oder der Behandlung eines Lufterdwärmetauschers im Lüftungssystem bestehen. Obwohl das System selbst als Teil von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT- Anlagen) zu betrachten ist, gibt es einige, vor allem hygienische Vorgaben, deren Umsetzung für erdverlegte Leitungen nicht sinnvoll ist. So entsteht eine Grauzone, die, den Betreiber, die Planer und Installateure aber auch den Hygieneprüfer vor Probleme und offene Fragen stellt. Mit der Erarbeitung VDI 6022 Blatt 1.2 wird diese Problematik aufgegriffen. In der neuen Richtlinie werden wesentliche Teilbereiche von der Planung bis zur Inbetriebnahme eines L-EWT beschrieben. Dieser Umstand war Anlass, die bei der Planung und Installation von Lufterdwärmetauscher-Systemen bestehenden Problemstellungen genauer zu beleuchten und darzustellen.

Aufbau eines Lufterdwärmetauschersystems
Die Funktionsweise eines Lufterdwärmetauscher- Systems ist relativ einfach. Durch im Erdreich verlegte Rohrleitungen wird Luft transportiert, die bestrebt ist, den bestehenden Temperaturunterschied zur Erdreichtemperatur auszugleichen. Daher kann ein L-EWT, je nachdem ob eine positive oder negative Temperaturdifferenz zwischen Außenluft und Erdreich vorliegt, entweder die Luft kühlen oder erwärmen. Die wichtigste Komponente des Lufterdwärmetauschers ist damit das im Erdreich befindliche Rohr. Um die Luft bis zum Rohr zu transportieren, ist eine Außenluftansaugvorrichtung, in der Regel in Form eines Edelstahlansaugturmes, erforderlich. Weitere Komponenten einer L-EWT-Anlage sind in Abb.2 dargestellt. Besonders wichtig ist der Kondensatablauf, da dieser für die Sicherstellung der hygienischen Anforderungen benötigt wird. […]

Schreibe einen Kommentar